Arbeitsrecht

Rechtsanwaltskanzlei Hetsch Paulinz Schwarzinger - Ihr Team für Arbeitsrecht in Tulln und Korneuburg

Ob Selbständigkeit oder Angestelltenverhältnis, unser Berufsalltag birgt eine Vielzahl rechtlicher Stolperfallen. Wir nehmen uns ausreichend Zeit, um Ihr arbeitsrechtliches Anliegen zu bearbeiten!

Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Das Arbeitsrecht betrifft Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen. Es beinhaltet eine Vielzahl von Vorschriften, die die Rechten und Pflichten beider Parteien im Detail regeln. Die Gründe für eine arbeitsrechtliche Beratung sind entsprechend zahlreich. In unserer Kanzlei nehmen wir uns ausreichend Zeit, um all Ihre Fragen zum Arbeitsrecht zufriedenstellend zu beantworten.

Termin vereinbaren

Kernthemen des Arbeitsrechts im Überblick

Kündigung, Abfindung, Lohn und Arbeitszeit - das sind nur einige der Themenbereiche, die das Arbeitsrecht behandelt. Verhandlungen mit Sozialversicherungsträgern sind wie die rechtliche Überprüfung von Arbeits- und Dienstverträgen Teil dieses Fachgebiets.

Im Detail:

  • Dienstverträge

  • Kündigungsentschädigung

  • Vertretung vor Arbeits- und Sozialgerichten

Bestens betreut in der Kanzlei Hetsch & Paulinz

Im Arbeitsrecht gilt: Rasches und umsichtiges Handeln ist die Grundvoraussetzung, um mögliche rechtliche Folgen entsprechend abzuwehren. Aufgrund der meist knappen Fristen und der Komplexität des Themas loht es sich, einen erfahrenen Arbeitsrechtsexperten zu Rate zu ziehen. Selbstverständlich vertreten wir Sie auch vor Behörden, Arbeits- und Sozialgerichten.

Adresse

Hetsch Paulinz Schwarzinger

 

Albrechtsgasse 12

3430 Tulln an der Donau

Tel.: +43 2272 624 85-0

E-Mail: kanzlei@ra-hetsch.at

 

Kirchengasse 4-6
2100 Korneuburg

Tel.: +43 2262 612 14 

E-Mail: paulinz@inode.at 

Öffnungszeiten Tulln

Montag - Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 17:00

Freitag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:00

Öffnungszeiten Korneuburg

Montag - Freitag 08:00 - 12:00

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.